Wilfried ErdmannUnvergessen

YACHT-Redaktion

 · 13.05.2023

Wilfried Erdmann: Unvergessen
YACHT-Woche – Der Rückblick

yacht/bullseye-yacht-woche-johannes-2000x500_bbc0f1c0010f341ffabefdfe036538ea

Liebe Leserinnen und Leser,

Was für eine Woche. Die Segelsaison 2023 nimmt langsam Fahrt auf. Malizia ist als zweites Schiff in Newport eingelaufen. Wir selbst sind am Montag mit unserem Katamaran das erste Mal zu Wasser gegangen und haben eine 8-wöchige Auszeit im Mittelmeer begonnen.

Doch dann erreichte uns am Montagabend eine Nachricht, die die Seglerwelt ins Schwanken brachte: Wilfried Erdmann, der deutschlandweit wegen seiner seglerischen Leistungen geachtete, durch seine großartigen Bücher geschätzte und dank seiner bodenständigen Persönlichkeit auch sehr beliebte Pionier des deutschen Segelsports, erlag seiner schweren Krankheit.

Im vergangenen September hatte ich noch einmal das Privileg, ihn zusammen mit Jochen Rieker in seinem Haus in Goltoft an der Schlei besuchen zu dürfen. Ein letztes großes Interview mit der YACHT, dem Magazin, in dem jedes seiner kleinen und großen Segelabenteuer stattgefunden, das sein ganzes seglerisches Leben begleitet hatte. Doch dieses Mal war unser Besuch aus traurigem Anlass, denn der Artikel sollte ein Abschlussbericht seines seglerischen Wirkens sein. Wilfried berichtete uns von einer schweren Krankheit, die ihn schon seit einiger Zeit begleitete. Er verkündete seinen Abschied vom Segeln.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine schwere Entscheidung, denn seit Wilfried im Jahr 1965 seinen Fuß auf die erste „Kathena“ setzte, hatte der Segelsport sein Leben bestimmt. Der Abschied von diesem Leben ist keine Nachricht, die leicht über die Lippen geht. Auch seine Leser bewegte diese Mitteilung sehr. Denn niemand in Deutschland - und da lege ich mich fest - brachte über viele Jahrzehnte mehr Menschen zum Segelsport, als Wilfried Erdmann.

Die Beziehung zu seinen Lesern und Fans ist deshalb eine ganz besondere, wie sie wohl nicht häufig vorkommt. Nicht allein bestimmt durch die Bewunderung seiner Leistungen und der vielen Meilen, die Wilfried im Kielwasser gelassen hat - das natürlich auch! Dazu seine mitreißenden Bücher und fantastischen Vorträge. In den vielen Kommentaren bei Facebook zu Wilfrieds Tod schwang aber immer auch eine große Dankbarkeit seiner Fans mit. Dank für das Vorleben eines Lebens auf See. Wilfried war ein Vorbild. Ein Wegbereiter für viele.

Aus diesem Grund empfanden viele seiner Fans auch eine besonders starke und innige Beziehung zu Wilfried, als würden sie ihn seit Jahren persönlich kennen. Viele haben seine Bücher ganz zu Beginn ihrer Segelkarriere gelesen, ihn während seiner Abenteuer an Bord begleitet. Und in all den Jahrzehnten des Segelns war Wilfried immer dabei: Ob an Land auf dem Nachttisch, an Bord im Schapp oder im Bordalltag in vielen Handgriffen, Ansichten und Entscheidungen, die sie aus Wilfrieds Büchern gelernt und verinnerlicht hatten.

Dazu kommt, dass Wilfried Erdmann ein Mann war, den man einfach sympathisch finden musste, der nie wegen seiner Leistungen abgehoben wirkte, sondern stets bescheiden. Ein Mann, den man auf seinem Boot treffen und mit ihm auf dem Steg sitzend ein Bier trinken konnte. Oder unangemeldet in Goltoft an der Schlei an seiner Tür klingeln - unzählige Fans scheinen das getan zu haben - und alle berichteten, dass Wilfried und seine Frau Astrid sich jedes Mal Zeit für sie nahmen.

Ein Kommentator bei Facebook postete vorgestern ein Bild aus seinem Cockpit vor Anker im Mittelmeer. „Nur wegen dir bin ich jetzt hier“, schrieb er darunter.

Genauso geht es mir auch.

Meine Geschichte mit Wilfried begann im Alter von 11 Jahren, im Frühjahr 1997. In der kalten, grauen und trostlosen Zeit zwischen Neujahr und Frühlingsbeginn, die sich immer so lang zieht. In meiner Familie konnte damals keiner etwas mit Segeln anfangen. Doch dann fielen mir ein paar Exemplare der YACHT in die Hände. Das, was darin beschrieben wurde, fand ich ziemlich cool: Auf dem Wasser unterwegs zu sein, schnell über die Wellen zu glitschen. Der Selbstbau einer Segger-Jolle war darin beschrieben, außerdem wie eine Rollwende in der Jolle funktioniert. Wahrscheinlich wäre ich also Jollen- oder gar Regattasegler geworden, wäre da nicht ein Buch dazwischengekommen …

In der Schulbibliothek gab es etwa einhundert Meter Regale, die dicht an dicht mit Büchern gefüllt waren. Dazwischen ein mageres Brettchen mit der Beschriftung „Segeln“. Ein Buch über Jollensegeln stand darin, ein weiteres über die Basics der Navigation. Und dann war da noch ein Buch mit dem Titel „Mein Schicksal heißt Kathena“. Ein Jugendbuch vom Oetinger-Verlag. „Hmm. Aber wer ist diese Frau Kathena - und warum steht es im Segelregal? Nanu … da ist ja doch ein Boot drauf. Und geschrieben von einem Erdmann“. Klar, dass mich das interessierte. Fahrtensegeln fand ich ja irgendwie auch „ganz witzig“. Aber die Vorstellung lag für einen elfjährigen Schüler eben noch etwas weiter entfernt als eine Jolle.

Trotzdem habe ich es ausgeliehen. Ich wollte wissen, was der Mann erlebt hat. Und ich war erst einmal baff, dass so etwas überhaupt möglich ist: Um die Welt zu segeln mit einem Boot, das genauso lang ist wie unser Wohnzimmer. Nach den ersten angelesenen Seiten habe ich das Buch wie einen heißen Stein in meinem Rucksack nach Hause getragen. Es brannte förmlich darin, ich konnte kaum erwarten es wieder auszupacken. Am selben Abend noch hatte ich schon die ersten 100 Seiten des Buches geknackt. Ich glaube, ich habe nie zuvor ein Buch derart lang am Stück in meiner Hand gehalten. Am nächsten Tag führte mich mein Weg nach der Schule deshalb auch direkt zum örtlichen Buchladen, wo ich mir „Mein Schicksal heißt Kathena“ bestellt habe. Das wäre eigentlich nicht nötig gewesen, denn ich hatte es ja für zwei Wochen ausgeliehen. Aber das reichte mir nicht. Ich wollte eine Ausgabe besitzen. Ich musste sie haben.

Denn mir war auf den ersten 100 Seiten bereits klar geworden, dass das Buch mein weiteres Leben verändern würde. Das, was Wilfried dort alles erlebte … die großen Seepassagen mit dem kleinen Boot, die fernen Länder und die großen Abenteuer. Das war es, was ich auch eines Tages erleben wollte.

Bis heute ist es das Buch, das mich am meisten beeinflusst hat. Ich bin mir sicher, dass viele Segler eine ähnliche Geschichte zu dem Buch berichten können. Wenn ich es aufschlage, bin ich plötzlich wieder der elfjährige Johannes, der die Segelwelt aus den Augen Wilfrieds entdeckt. Alles, was ich in den vergangenen fast zwei Jahrzehnten seit meiner ersten Atlantiküberquerung erlebt habe, ist dann kurzzeitig weg. Ich staune, träume, halte inne und genieße jede Seite. Ich bin an Bord der kleinen, hölzernen Kathena, deren Bohrwurmlöcher Wilfried pragmatisch mit Zahnstochern flickte. Ich rieche das feuchte Holz, schmecke das Salz an seinen Händen, höre das Flattern der alten Baumwollsegel.

Heute bin ich deutlich älter als Wilfried damals. In meinem jetzigen Alter hatte Wilfried schon zwei Weltumsegelungen im Kielwasser und befand sich mit seiner Frau Astrid und Sohn Kym für drei Jahre „auf Elternzeit“. Auch das verbindet. Denn wir befinden uns auch gerade mit unseren beiden Söhnen an Bord unseres Bootes. Allerdings „nur“ für acht Wochen auf einer Schleife durch Griechenland, während Wilfried mit seiner jungen Familie von Neuseeland nach Frankreich segelte, auf einem 10-Meter-Schiff.

Nach „Mein Schicksal heißt Kathena“ habe ich in den Folgejahren die komplette Buchreihe verschlungen und bin mit der Nase beinahe über die Bilder geschliffen, so genau habe ich alle Details in mich aufgesogen. Als Wilfried uns im Sommer 2018 an Bord seiner Kathena eingeladen hat, konnte ich genau aufzählen, was sich dort seit 1985 verändert hat. So genau kannte ich das Boot aus den Bildern.

Das Buch „Segeln mit Wilfried Erdmann“, ein Ratgeber zum Langfahrtsegeln, habe ich als Teenie wie einen Roman verschlungen. Seine Lehren darin haben mich geprägt. Egal was ich hier und heute auch an Bord anfasse. Es erinnert mich vieles an ihn. Von den bunten Liros-Schoten, die er auch schon auf Kathena Nui an Bord hatte und die ich natürlich ans Schothorn knote, nicht schäkele, bis hin zur Packung Spaghetti, die Wilfried so sehr liebte. Zu unserer Hochzeit schenkte Wilfried uns ein Barometer, das wir immer in Ehren halten werden.

Dann kam das Jahr 2000, Wilfrieds Website und die zweite Nonstopfahrt, gegen den Wind um die Welt. Die ganze Reise über habe ich jede Positionsmeldung in einer großen Weltkarte über meinem Bett eingetragen. Zu Beginn der Reise hatten wir zu Hause noch keinen Internetanschluss und ich musste jede Woche einen Mitschüler mit einem Snickers bestechen, damit er mir die aktuelle Meldung ausdruckt.

„Wir müssen nach Cuxhaven“, war mein einziges Argument, als seine Ankunft nahte. Genauso wie bei der Sache mit dem ersten Buch. Eine Notwendigkeit. Ich überzeugte die Familie, einen Ausflug zu machen. Aufgeregt lief ich den ganzen Vormittag auf der Mole auf und ab. Irgendwer von den anderen Fans hatte Neuigkeiten, Wilfried sei in der Elbmündung gesichtet worden. Die Spannung stieg. Dann war „Kathena Nui“ plötzlich zu sehen, mitten in einem Pulk anderer Yachten. Ganz klar zu erkennen an der grün-weißen Genua. Der Rest ist in meiner Erinnerung verschwommen. Wilfried im Mast. Mengen von Menschen. Nebelhörner. Kathena Nui. Die Ankunft war einfach phänomenal.

Nachdem die Presse ihre Geschichten auf Tonband und Kodakfilmen gesichert hatte, lichteten sich die Reihen auf dem Steg und ich traute mich einen Schritt näher an „Kathena Nui“ heran. Jahre später saßen Wilfried und Astrid in meiner Kieler Studentenbude auf dem IKEA-Sofa und wir erinnerten uns an die Ankunft, da fragte Wilfried plötzlich: „Sag bloß, du hast dir damals auch ein Buch signieren lassen“ – ein Griff ins Regal und da war es. Signiert am 23. Juli 2001. Wie aus dem Buchladen. Ich habe es extra für den Empfang gekauft und danach nie gelesen. Dafür gab es eine zweite Leseausgabe im Regal.

Ich hatte mein Buch damals in Cuxhaven schon signiert unter dem Arm, wollte aber noch ein bisschen verweilen, die Nähe zu meinem Helden Wilfried und seinem Boot auskosten. Ich hielt mich an der zweiten Relingsstütze von vorn fest und versuchte so viele Details und Eindrücke wie möglich aufzusaugen. Wilfried erzählte, wie gut sich seine „Kathena Nui“ wieder gemacht hat, stellte seine eigene Leistung in den Schatten. So war er. Das Schiff sah auch aus wie frisch aus der Werft. Der starke, wunderschön geformte Alurumpf, die bunten Liros-Leinen, das schneeweiße, gesandete Deck. Das schönste Schiff der Welt.

Viel schneller als mir lieb war, ging der Empfang zu Ende. Wilfried, Astrid und Kym wollten sich auf den Weg in den Ort machen, Wilfried sprach von einem Steak der Größe „Windstärke 10“, das nun erstmal fällig wäre. Neben mir erkannte ich YACHT-Chefredakteur Jochen Rieker, meinen späteren Chef bei der YACHT.

Ein Job, den mir auch Wilfried später einmal vermittelt hat.

Unglaublich, wie sehr er mein Leben geprägt hat.

Immer wieder werde ich gefragt – und viel öfter noch wird es als selbstverständlich angenommen –, ob wir verwandt seien. Klar, beide Langfahrtsegler, beide schreiben Bücher, beide heißen Erdmann. Irgendwann hat Astrid begonnen, mich als ihren „Ziehsohn“ vorzustellen. Was für eine Ehre. Und es stimmt: Wilfried hat mir nicht nur durch seine Bücher den Traum von der See ins Herz gelegt - und die Liebe zu Büchern - sondern auch im Alltag an Land immer wieder Starthilfe gegeben.

Mein erstes Buch haben Wilfried und Astrid Korrektur gelesen, einige meiner ersten Vorträge in Segelvereinen vermittelt, mit denen ich es auch als Student geschafft habe, ein Boot zu finanzieren. Letztlich meinen Job bei der YACHT, mein seglerischer Werdegang.

Wilfried war nicht nur seglerisch und journalistisch mein großes Vorbild. Vor allem auch menschlich. Ein Vorbild in jeglicher Hinsicht. Und mein Freund.

Zu Hause in unserem Wohnzimmer steht eine alte Optimistenjolle, senkrecht an der Wand. Vor zwei Jahren habe ich Wilfried schon erzählt, dass ich daraus ein Bücherregal für meine Segelbücher bauen will und ein besonders breites Brett für seine Bücher reserviert hab. Eine Etage tiefer eine Reihe von Büchern, die Wilfried mir über die Jahre geschenkt hat. Nicht alles Segelliteratur. Aber fast jedes Buch enthält auf der ersten Seite eine kurze Notiz, wo er das Buch gelesen hat. In einem Buch steht zum Beispiel „Dezember 1984“. Das war nicht nur gut ein Jahr vor meiner Geburt, sondern auch zu einer Zeit, als sich Wilfried das erste Mal mit „Kathena Nui“ auf seiner „Magischen Route“ durch den Southern Ocean kämpfte.

Viele solcher Reisen, solcher Kämpfe gegen die See und gegen die Einsamkeit, hat Wilfried gewonnen. Den letzten, gegen seine schwere Krankheit, hat er nun verloren. Doch er wird unvergessen bleiben.

Johannes Erdmann,

Redakteur YACHT

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Große Freude beim 11th Hour Racing Team um Skipper Charlie Enright
Foto: Sailing Energy / The Ocean Race
,

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

The Ocean Race

Immer auf dem aktuellsten Stand tägliche Updates

The Ocean Race 2022-23 - 9 May 2023, Leg 4 onboard GUYOT environnement - Team Europe. Sébastien Simon getting some rest after a hectic day.Foto: Gautier Lebec/Guyot Environnement – Team Europe/The Ocean Race

Die vierte Etappe von The Ocean Race ist mit einem Sie von 11th Hour Racing in den Büchern, die Krisenbewältigung bei “Holcim-PRB” und nun auch “Guyot” in vollem Gange. Der Mastbruch in der vergangenen Woche zwang die Crew mit Co-Skipper Robert Stanjek zum zweiten Mal zur Aufgabe einer Etappe, die Zukunft des Teams ist ungewiss. Hier auf yacht.de gibt es wie immer tägliche News, Hintergründe und Updates zum Rennen!


Wilfried Erdmann

Deutschlands Ausnahmesegler ist tot

Wilfried Erdmann
Weltumsegler


Interview mit Jochen Rieker und Uwe Janssen
Foto: YACHT/N. Krauss

Die Lücke, die er hinterlässt, ist eigentlich gar nicht zu füllen. Nach schwerer Krankheit verstarb am Montagnachmittag der einzige Deutsche, der die Welt ost- wie westwärts solo nonstop umsegelt hat


Allures Horizon 47

Evolution mit Revolution

yacht/allures-horizon-47-profile_cb75b3891d5ab7535722b0a762253b6f

Neues von Allures Yachting in Frankreich. Die Blauwasser-Experten arbeiten an einem neuen 47-Fußer. Die bewährte Marken-DNA bleibt erhalten, trotzdem überrascht das Konzept mit vielen neuen und innovativen Details. Spannend!


Wartungsintervalle

So oft müssen Antrieb, Rigg, Technik und Ausrüstung geprüft werden

yacht/Neu_KA20110607_415_jpg_3fcf2961d71717469af8815630d50398

Viele Dinge auf einer Segelyacht müssen regelmäßig erneuert und gepflegt werden. Die wichtigsten Wartungsintervalle für alle Komponenten im Überblick!


Globe40

La Réunion ruft acht Teams mit Burke, Fink und “Wonder Woman”

yacht/biotherm-glebec-hd-05586_f74742b33e7b147be90a13077ff165a8

Im Globe40 läuft der Countdown zum Start in Etappe zwei. Lennart Burke und Melwin Fink sind bereit. Neu im Spiel: Ocean-Race-Europe-Siegerin Amélie Grassi.


Sportseeschifferschein

Ist das Webinar besser als Präsenzunterricht?

yacht/img-8986_c872204d465e5437dc852113093de586

Der Weg zum Sportseeschifferschein ist lang und aufwendig. Schlägt das Webinar-Format den Präsenzunterricht? Wir haben es ausprobiert.


Mini-Transat

Die Story von einem Podiumsplatz, der keiner werden durfte

yacht/whatsapp-image-2025-09-27-at-233110_14c5e45c0ef89b923f5f06456d87bdff

Erst Sturmwarnung, dann Etappenabbruch: Im Mini-Transat stecken die Solisten in der Warteschleife. Hendrik Lenz berichtet aus Cascais von den Ereignissen.


Nachtfahrt

Checklisten für ein gutes Gefühl beim Segeln in die Dunkelheit

yacht/TheRunNachtregattaSegelnFKY2015SHu_hucho150613_144128_2cc0f3180d7fbb857a2b27449f4efe2e

Worauf Segler bei einem Törn durch die Nacht achten sollten. Von der Vorbereitung bis zum Wissen über Lichterführung, Ausweichregeln und die Befeuerung von Seezeichen


"Furie"

Z-Jolle ist ein Wolpertinger vom Bodensee

yacht/4597090-bebo-furie-johannes-huckschlag-segeln-nth-05849_7b3c58e8a94a952f8a83ec490b03c9a6

Bootsbauer Johannes Huckschlag konzipierte seine „Furie“ selbst. Dass das sehenswerte Boot zuletzt eine Z-Jolle wurde, ist Zufall.


52 Super Series

US-Team holt siebten Titel – ”Goodbye” nach 18 TP52-Jahren

yacht/52ss-250927-nms4564_816b1d4badd875a0c8909aaf55ed3db7

Die Rekordsieger der 52 Super Series verabschieden sich nach 18 Jahren Top-Sport mit dem siebten Saisontitel. American Magic Quantum Racing sagt "Goodbye".


Wracksuche

Geisterschiff - Schoner “F. J. King” nach 139 Jahren entdeckt

boot/2025-09-27-13-16_ad16d39dbbfab367776844074cca4f25



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Meistgelesen in der Rubrik Special